WEST:BERLIN
14.11.2014 28.06.2015 
Eine Insel auf der Suche nach Festland
West:Berlin – das war über vierzig Jahre die „Insel der Freiheit“, hochsubventioniertes „Schaufenster des Westens“, Biotop und Weltstadt zugleich. Mit dem Ende der deutschen Spaltung verlor die Teilstadt ihr Prestige, ihren Sonderstatus und ihre symbolische Aufladung. Doch inzwischen beginnt die City West wieder zu leuchten.
weiterlesen
Die Insel
Verloren aber nicht vergessenVeranstaltungen
vergangener Termin | 19.11.2014
19 Uhr
Buchvorstellung und Vortrag
Buchvorstellung und Vortrag
„Leben in West-Berlin“ – Alltag in Bildern 1945-1990
Besucherinfo
Ort
Laufzeit
14.11.2014 - 28.6.2015
Öffnungszeiten
Di, Do-So 10-18 Uhr | Mi 12-20 Uhr
Eintritt (inklusive Booklet)
7,00 / erm. 5,00 Euro
bis 18 Jahre Eintritt frei
jeden 1. Mittwoch im Monat
Eintritt frei
bis 18 Jahre Eintritt frei
jeden 1. Mittwoch im Monat
Eintritt frei

West:Berlin Privat
Das Stadtmuseum Berlin suchte für die Ausstellung "West:Berlin. Eine Insel auf der Suche nach Festland" persönliche Fotos aus West-Berlin der Jahre 1945 bis 1990.
zu den Fotos
Eine Insel auf der Suche nach Festland
West:Berlin – das war über vierzig Jahre die „Insel der Freiheit“, hochsubventioniertes „Schaufenster des Westens“, Biotop und Weltstadt zugleich. Mit dem Ende der deutschen Spaltung verlor die Teilstadt ihr Prestige, ihren Sonderstatus und ihre symbolische Aufladung. Doch inzwischen beginnt die City West wieder zu leuchten.
weiterlesen
Besucherinfo
Ort
Laufzeit
14.11.2014 - 28.6.2015
Öffnungszeiten
Di, Do-So 10-18 Uhr | Mi 12-20 Uhr
Eintritt (inklusive Booklet)
7,00 / erm. 5,00 Euro
bis 18 Jahre Eintritt frei
jeden 1. Mittwoch im Monat
Eintritt frei
bis 18 Jahre Eintritt frei
jeden 1. Mittwoch im Monat
Eintritt frei

West:Berlin Privat
Das Stadtmuseum Berlin suchte für die Ausstellung "West:Berlin. Eine Insel auf der Suche nach Festland" persönliche Fotos aus West-Berlin der Jahre 1945 bis 1990.
zu den Fotos
Für den WEST:BERLIN-Newsletter anmelden
*Datenschutz
Die Insel
Verloren aber nicht vergessenVeranstaltungen
vergangener Termin | 19.11.2014
19 Uhr
Buchvorstellung und Vortrag
Buchvorstellung und Vortrag
„Leben in West-Berlin“ – Alltag in Bildern 1945-1990
Eine Insel auf der Suche nach Festland
West:Berlin – das war über vierzig Jahre die „Insel der Freiheit“, hochsubventioniertes „Schaufenster des Westens“, Biotop und Weltstadt zugleich. Mit dem Ende der deutschen Spaltung verlor die Teilstadt ihr Prestige, ihren Sonderstatus und ihre symbolische Aufladung. Doch inzwischen beginnt die City West wieder zu leuchten.
weiterlesen
Besucherinfo
Ort
Laufzeit
14.11.2014 - 28.6.2015
Öffnungszeiten
Di, Do-So 10-18 Uhr | Mi 12-20 Uhr
Eintritt (inklusive Booklet)
7,00 / erm. 5,00 Euro
bis 18 Jahre Eintritt frei
jeden 1. Mittwoch im Monat
Eintritt frei
bis 18 Jahre Eintritt frei
jeden 1. Mittwoch im Monat
Eintritt frei
Für den WEST:BERLIN-Newsletter anmelden
*Datenschutz
Veranstaltungen
vergangener Termin | 19.11.2014
19 Uhr
Buchvorstellung und Vortrag
Buchvorstellung und Vortrag
„Leben in West-Berlin“ – Alltag in Bildern 1945-1990

West:Berlin Privat
Das Stadtmuseum Berlin suchte für die Ausstellung "West:Berlin. Eine Insel auf der Suche nach Festland" persönliche Fotos aus West-Berlin der Jahre 1945 bis 1990.
zu den Fotos
Die Insel
Verloren aber nicht vergessenWEST:BERLIN IST JETZT GESCHICHTE
Die große Sonderausstellung über das Leben in der Mauerstadt ist zu Ende.
Über 50.000 Besucherinnen und Besucher haben sich im Ephraim-Palais auf eine Entdeckungsreise zur „Insel der Freiheit“ begeben. Ausgewählte Exponate, zahlreiche Fotografien und andere Dokumente, die wir Ihnen hier ausschnittsweise präsentieren, haben im Rahmen der erfolgreichen Schau den Alltag in der geteilten Metropole vermittelt und überraschende Einblicke ins damalige „Schaufenster des Westens“ gewährt. Vielen Dank für Ihr Interesse!
Über 50.000 Besucherinnen und Besucher haben sich im Ephraim-Palais auf eine Entdeckungsreise zur „Insel der Freiheit“ begeben. Ausgewählte Exponate, zahlreiche Fotografien und andere Dokumente, die wir Ihnen hier ausschnittsweise präsentieren, haben im Rahmen der erfolgreichen Schau den Alltag in der geteilten Metropole vermittelt und überraschende Einblicke ins damalige „Schaufenster des Westens“ gewährt. Vielen Dank für Ihr Interesse!